Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Akzeptieren
NewsFact
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Lese: Königsplatz München NS-Geschichte: Platten jahrzehntelang als Parkplatz
  • Folgen Sie uns
NewsFactNewsFact
SchriftgrößenanpassungAa
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Suchen
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Folgen Sie uns
© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.
NewsFact > Nachrichten > Deutschland > Königsplatz München NS-Geschichte: Platten jahrzehntelang als Parkplatz
Deutschland

Königsplatz München NS-Geschichte: Platten jahrzehntelang als Parkplatz

Laura Brandt
Zuletzt aktualisiert: September 27, 2025 5:11 pm
Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit
Aktie
Aktie

Die Granitplatten des Königsplatzes in München, einst Schauplatz von NS-Aufmärschen, dienten nach dem Krieg fast zwei Jahrzehnte lang als Parkplatz für tausende Autos. Diese weitgehend vergessene Nachkriegsgeschichte des monumentalen Platzes erstaunt heute viele Münchner. Laut Stadtarchiv parkten dort täglich bis zu 1.500 Fahrzeuge, während der Platz gleichzeitig Ort der Verdrängung deutscher Geschichte wurde.

Zwischen 1950 und 1969 verwandelte sich der von den Nationalsozialisten umgestaltete Platz in einen riesigen Parkplatz – eine pragmatische Lösung in Zeiten des Wirtschaftswunders und zunehmender Motorisierung. «Die Nutzung als Parkplatz war typisch für den Umgang mit NS-Relikten in der Nachkriegszeit», erklärt Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums. «Man wollte diese Orte neutralisieren, statt sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen.»

Ich erinnere mich noch gut an Gespräche mit älteren Münchnern, die mir von den Schlaglöchern und Pfützen auf dem einst so pompösen Platz erzählten. Besonders bei Regen verwandelte sich der Königsplatz in eine Seenlandschaft zwischen parkenden Autos.

Die Umgestaltung zum «Ort der Erinnerung» begann erst in den 1980er Jahren. Heute ist der Königsplatz wieder ein kulturelles Zentrum mit den angrenzenden Museen. Die Geschichte des Parkplatzes zeigt, wie München mit seinem schwierigen Erbe rang – zwischen Verdrängen und Erinnern. Die grauen Granitplatten, einst Symbol nationalsozialistischer Machtdemonstration, dann profaner Parkplatz, tragen heute die Fußspuren von Touristen, Kunstliebhabern und jungen Leuten, die hier im Sommer verweilen. Was bleibt, ist die Frage: Wie gehen wir heute mit belasteten Orten unserer Geschichte um?

Das könnte Ihnen auch gefallen

Regenbogenflagge Verbot Bundestag entfacht Streit bei CSD Berlin

Bernd Aust Sascha Stadtfest Dresden 2024: Vater und Sohn rocken die Bühne

Sturmwarnung Berlin aufgehoben: Entwarnung nach Unwetter

Passionsspiele Frankfurt Paulskirche: Historie trifft Theater

Krankenhaus Weyertal Notaufnahme Schließung Köln – Fokus auf Altersmedizin

VERSCHLAGWORTET:Königsplatz MünchenMünchner StadtgeschichteNachkriegsdeutschlandNS-ErinnerungskulturNS-Geschichte
Diesen Artikel teilen
Facebook E-Mail Link kopieren Drucken
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Nachrichten

Deutschland

Hubertus Heil Niedersachsen SPD Rückzug: Machtverzicht und Gerechtigkeit

Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit

AfD Stolz Pass Kulturpolitik Sachsen Anhalt angekündigt

Von
Laura Brandt
Sport

TSV 1860 München Transfer: Rückkehr aus Berlin perfekt

Von
Daniel Hoffmann
2 Min. Lesezeit
Deutschland

Tigerangriff Tierpark Delbrück: Tierpflegerin schwer verletzt

Im Tierpark Hardehausen bei Delbrück ereignete sich gestern Nachmittag ein dramatischer Zwischenfall. Eine 33-jährige Tierpflegerin wurde…

Von
Laura Brandt
Deutschland

Brandbrief Bad Endbach Rathaus löst politischen Wirbel aus

In Bad Endbach sorgt ein Brandbrief aus dem Rathaus für Aufregung. Mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung haben…

Von
Laura Brandt
Sport

Angelo Stiller Verletzung gefährdet DFB-Pokalfinale 2025

Ausgerechnet jetzt. Nur wenige Tage vor dem großen DFB-Pokalfinale muss der VfB Stuttgart einen herben Rückschlag…

Von
Daniel Hoffmann
Deutschland

SAP Frauenquote Rücknahme 2024 wegen US-Gesetz

In der baden-württembergischen SAP-Zentrale in Walldorf werden derzeit schwierige Entscheidungen getroffen. Der Software-Riese hat seine seit…

Von
Laura Brandt
Wirtschaft & Finanzen

Studie: Bürokratieabbau Wirtschaft Deutschland entscheidend für Wachstum

Die deutsche Bürokratie belastet unsere Unternehmen schwer. Eine neue Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt,…

Von
Michael Fischer
NewsFact

NewsFact liefert unabhängige, faktenbasierte Nachrichten für eine informierte Gesellschaft – aus Deutschland, Europa und der Welt. Hintergründe verstehen. Zukunft einordnen.

Kategorien

  • Meinungen
  • Krieg in der Ukraine
  • Globale Krisen
  • Internationale Beziehungen
  • Gesundheit & Medizin
  • Wissenschaft & Bildung
  • Lebensstil
  • Trends

Schnellzugriff

  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort

Passwort vergessen?