In Köln treten heute über 26.000 Läuferinnen und Läufer zum größten Straßenlauf Nordrhein-Westfalens an. Der 25. Köln Marathon beginnt um 8:30 Uhr für die Halbmarathonis, die Marathonläufer starten um 10:00 Uhr am Ottoplatz. Nach aktuellen Zahlen der Veranstalter sind erstmals mehr Frauen als Männer am Start – ein Trend, der sich seit Jahren abzeichnet.
Die Strecke führt durch 13 Kölner Stadtteile und passiert bekannte Wahrzeichen wie den Dom und die Severinsbrücke. Die schnellsten Marathonläufer werden gegen 12:15 Uhr im Ziel auf dem Heumarkt erwartet. «Die Atmosphäre in Köln ist einzigartig», schwärmt Vorjahressiegerin Judith Korir aus Kenia. «Die Zuschauer stehen dicht an der Strecke und feuern jeden an, nicht nur die Spitzenläufer.»
Wer nicht vor Ort sein kann, verfolgt den Lauf im WDR. Der Sender überträgt von 9:30 bis 13:00 Uhr live im Fernsehen und im Livestream. Zusätzlich können Fans über die Marathon-App die Zwischenzeiten ihrer Favoriten verfolgen. Als Hauptsponsor hat die Kreissparkasse Köln 50 Musikgruppen entlang der Strecke organisiert.
Die Temperaturen von erwarteten 14 Grad am Morgen gelten als ideal für Bestzeiten. Verkehrsteilnehmer müssen sich jedoch auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Fast 900 Polizisten und Ordnungskräfte sichern die Veranstaltung ab.
Nach meinen Beobachtungen der letzten Jahre hat sich der Köln Marathon vom reinen Wettkampf zum Volksfest entwickelt. Die Bedeutung für die Stadtidentität wächst stetig. Bleibt die Frage, ob in diesem Jahr der Streckenrekord von 2:07:49 Stunden fallen wird – und wie viele der Hobbyläufer ihr persönliches Ziel erreichen werden.