Die Geschichte des «Schwan-Seifenpulvers» wird in Flingern wieder lebendig. Gestern weihte Oberbürgermeister Stephan Keller eine Informationsstele an der Schwanstraße ein, die an das einst deutschlandweit bekannte Produkt erinnert. Der Seifenhersteller Martin Lever hatte das pulverisierte Waschmittel 1880 in seinem Flingerner Betrieb entwickelt und mit dem markanten Schwan als Warenzeichen versehen.
«Diese Stele ist mehr als ein Informationspunkt – sie verbindet die Düsseldorfer mit ihrer industriellen Vergangenheit», erklärte Keller vor rund 50 Anwohnern und Geschichtsinteressierten. Das Seifenpulver revolutionierte damals den Wäschealltag vieler Hausfrauen. Der Schwan wurde zum Symbol für Sauberkeit, und die Schwanstraße erhielt deshalb ihren Namen.
Die Geschichte kannte ich aus Erzählungen meiner Großmutter, die in Flingern aufgewachsen war. Sie schwärmte vom «Schwan-Duft», der früher durchs Viertel zog. Diese persönlichen Erinnerungen machen Stadtgeschichte erst lebendig.
Die vier Meter hohe Stele zeigt historische Werbebilder und erklärt die Produktionstechnik. Der Heimatverein Flingern hatte drei Jahre für das Projekt gekämpft. «Wir wollen die Erinnerung an die Industrien wachhalten, die unseren Stadtteil geprägt haben», sagte Vereinsvorsitzende Helga Schmitz.
Die benachbarte Grundschule nutzt die Stele bereits für Unterrichtsprojekte. Neun weitere Informationspunkte zur Flingerner Industriegeschichte sind laut Bezirksbürgermeisterin Maria Rost geplant. Ein Stück Düsseldorfer Alltagsgeschichte wird so für kommende Generationen bewahrt.