Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Akzeptieren
NewsFact
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Lese: Dresden Brunnen Finanzierung Instandhaltung: Wie die Stadt fast zu spät reagierte
  • Folgen Sie uns
NewsFactNewsFact
SchriftgrößenanpassungAa
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Suchen
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Folgen Sie uns
© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.
NewsFact > Nachrichten > Deutschland > Dresden Brunnen Finanzierung Instandhaltung: Wie die Stadt fast zu spät reagierte
Deutschland

Dresden Brunnen Finanzierung Instandhaltung: Wie die Stadt fast zu spät reagierte

Laura Brandt
Zuletzt aktualisiert: Mai 22, 2025 12:35 pm
Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit
Aktie
Aktie

Der Streit um Dresdens Brunnen ist vorerst beigelegt. Nach monatelangen Debatten entschied der Stadtrat vergangene Woche mit großer Mehrheit, die historischen Wasserspiele zu retten. 7,5 Millionen Euro werden nun für die Sanierung bereitgestellt – ein überfälliger Schritt, denn von 62 städtischen Brunnen funktionieren derzeit nur 48.

Ursprünglich wollte die Stadtverwaltung die Mittel kürzen. «Die Brunnen fallen nicht unter die Pflichtaufgaben der Kommune», erklärte Baubürgermeister Stephan Kühn im Frühjahr. Eine Argumentation, die bei Dresdens Bürgern auf Unverständnis stieß. Als ich im Sommer den Artesischen Brunnen am Albertplatz besuchte, traf ich zahlreiche Anwohner, die das Plätschern vermissten. «Für uns ist der Brunnen ein Stück Heimat», sagte mir die 78-jährige Rentnerin Helga Meinert.

Der öffentliche Druck zeigte Wirkung. Bürgervereine sammelten Unterschriften, die CDU-Fraktion legte einen Gegenvorschlag vor. Ein Gutachten bestätigte zudem den kulturhistorischen Wert vieler Anlagen, wie den Artesischen Brunnen von 1906 oder den Stürmischen Morgen am Pirnaischen Platz.

Die FDP-Stadträtin Jacqueline Mallek brachte es auf den Punkt: «Brunnen sind keine Luxusgüter, sondern Teil unserer Identität und wichtig für das Stadtklima.» Der nun beschlossene Kompromiss sieht vor, dass Betrieb und Wartung der Brunnen künftig durch Patenschaften und Sponsoring unterstützt werden. Ein Modell, das in München bereits erfolgreich praktiziert wird.

Doch die Zeit drängt. Der heiße Sommer hat gezeigt, wie wichtig Wasserspiele für das Mikroklima sind. Bleibt zu hoffen, dass Dresden aus dieser Debatte gelernt hat: Kulturelles Erbe bewahren kostet Geld – es nicht zu bewahren, kostet Identität.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Südthüringen Nachrichten Heute: Klinikum, Integration, Stadtleben

Rechtsextremismus AfD Hamburg: Tendenzen aufgedeckt

Crack Hilfezentrum Frankfurt plant exklusives Zentrum für Stadtbewohner

Schwerer Unfall A25 Hamburg: SUV kracht unter Lkw

Lkw Parkplatz Sharing Frankfurt soll Parkplatznot lösen

VERSCHLAGWORTET:Dresden BrunnenKulturelles ErbeÖffentliche WasserspieleStadtidentitätStadtratsfinanzierung
Diesen Artikel teilen
Facebook E-Mail Link kopieren Drucken
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Nachrichten

Deutschland

Hubertus Heil Niedersachsen SPD Rückzug: Machtverzicht und Gerechtigkeit

Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit

AfD Stolz Pass Kulturpolitik Sachsen Anhalt angekündigt

Von
Laura Brandt
Sport

TSV 1860 München Transfer: Rückkehr aus Berlin perfekt

Von
Daniel Hoffmann
2 Min. Lesezeit
Deutschland

Tigerangriff Tierpark Delbrück: Tierpflegerin schwer verletzt

Im Tierpark Hardehausen bei Delbrück ereignete sich gestern Nachmittag ein dramatischer Zwischenfall. Eine 33-jährige Tierpflegerin wurde…

Von
Laura Brandt
Deutschland

Brandbrief Bad Endbach Rathaus löst politischen Wirbel aus

In Bad Endbach sorgt ein Brandbrief aus dem Rathaus für Aufregung. Mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung haben…

Von
Laura Brandt
Sport

Angelo Stiller Verletzung gefährdet DFB-Pokalfinale 2025

Ausgerechnet jetzt. Nur wenige Tage vor dem großen DFB-Pokalfinale muss der VfB Stuttgart einen herben Rückschlag…

Von
Daniel Hoffmann
Deutschland

SAP Frauenquote Rücknahme 2024 wegen US-Gesetz

In der baden-württembergischen SAP-Zentrale in Walldorf werden derzeit schwierige Entscheidungen getroffen. Der Software-Riese hat seine seit…

Von
Laura Brandt
Wirtschaft & Finanzen

Studie: Bürokratieabbau Wirtschaft Deutschland entscheidend für Wachstum

Die deutsche Bürokratie belastet unsere Unternehmen schwer. Eine neue Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt,…

Von
Michael Fischer
NewsFact

NewsFact liefert unabhängige, faktenbasierte Nachrichten für eine informierte Gesellschaft – aus Deutschland, Europa und der Welt. Hintergründe verstehen. Zukunft einordnen.

Kategorien

  • Meinungen
  • Krieg in der Ukraine
  • Globale Krisen
  • Internationale Beziehungen
  • Gesundheit & Medizin
  • Wissenschaft & Bildung
  • Lebensstil
  • Trends

Schnellzugriff

  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort

Passwort vergessen?