VfB Stuttgart verklagt Trikotsponsor Winamax wegen ausbleibender Millionen
Der digitale Wettsport trifft auf analoge Probleme: Der VfB Stuttgart muss nach einer überraschend erfolgreichen Saison nun mit finanziellen Enttäuschungen umgehen. Der Vizemeister hat gegen seinen Hauptsponsor Winamax eine Klage eingereicht. Der französische Sportwettenanbieter, der erst seit Sommer 2023 auf den Trikots der Schwaben prangt, ist offenbar mit vertraglich vereinbarten Zahlungen in Millionenhöhe im Rückstand.
Was für ein Kontrast zum sportlichen Höhenflug! Während der VfB auf dem Platz für Furore sorgte und sich sensationell für die Champions League qualifizierte, herrscht hinter den Kulissen dicke Luft. Nach Informationen der «Stuttgarter Nachrichten» soll Winamax bereits seit Monaten säumig sein. Der Verein sieht sich nun gezwungen, auf juristischem Weg die ausstehenden Beträge einzufordern. Die Klage wurde beim Landgericht Stuttgart eingereicht.
«In der modernen Fußballwelt sind verlässliche Sponsorenbeziehungen überlebenswichtig», erklärt Sportmarketing-Experte Karsten Petry. «Gerade für Vereine wie Stuttgart, die keine Unterstützung durch einen Großkonzern haben, können solche Zahlungsausfälle empfindliche Löcher in die Finanzplanung reißen.» Der ursprünglich bis 2025 laufende Vertrag soll dem VfB jährlich einen mittleren einstelligen Millionenbetrag einbringen – Geld, das nun fehlt.
Die Situation ist besonders pikant, da der VfB durch seine starke Saison sogar eine erhöhte Medienpräsenz erreicht hat – ein Werbeeffekt, von dem Winamax durchaus profitiert haben dürfte. Beide Parteien hüllen sich derzeit in Schweigen. Für den VfB kommt das Sponsorenproblem zur Unzeit: Gerade jetzt, wo man sich für die lukrativen internationalen Wettbewerbe qualifiziert hat, wären die Sponsorengelder für die notwendige Kaderplanung besonders wichtig.
Was bedeutet dieser Fall für die zunehmend digitalisierten Sponsorenbeziehungen im Profifußball? Er zeigt, dass auch im modernen Sportbusiness traditionelle Tugenden wie Vertragstreue nicht aus der Mode kommen. Die Fans fragen sich nun: Werden die Stuttgarter bald mit einem neuen Namen auf der Brust auflaufen?