Als ich heute Morgen am Bahnhof Friedrichstraße stand, herrschte das pure Chaos. Hunderte Pendler drängten sich auf den Bahnsteigen, während die Anzeigetafeln eine Störung nach der anderen meldeten. Eine technische Panne im Stellwerk Halensee hatte den S-Bahn-Verkehr in Berlin lahmgelegt. Betroffen waren zeitweise elf S-Bahn-Linien – darunter zentrale Verbindungen wie die Ringbahn und wichtige Strecken zum Hauptbahnhof.
«Wir haben seit 5:30 Uhr an der Behebung der Störung gearbeitet», erklärt S-Bahn-Sprecherin Sandra Müller. Nach Angaben der Deutschen Bahn war ein defektes Kabel für den Ausfall verantwortlich. Die technischen Teams arbeiteten unter Hochdruck an der Reparatur, während tausende Berliner auf alternative Verkehrsmittel ausweichen mussten.
Besonders dramatisch war die Situation für Schülerinnen und Schüler, die heute ihre Abiturprüfungen hatten. «Ich stand eine Stunde am Bahnhof Charlottenburg und wusste nicht, wie ich zur Schule kommen soll», berichtet die 18-jährige Emma Schmidt. Die BVG verstärkte daraufhin ihr Angebot auf den Buslinien, die parallel zu den betroffenen S-Bahn-Strecken verlaufen.
Nach mehr als vier Stunden Unterbrechung konnte die Störung endlich behoben werden. Seit dem Mittag fahren alle S-Bahnen wieder nach regulärem Fahrplan. Vereinzelt kommt es noch zu Verspätungen, da sich der Betrieb erst wieder einpendeln muss.
In den sozialen Medien machten viele Berliner ihrem Ärger Luft. «Jede Woche eine neue Panne – das kann doch nicht sein!», schrieb ein Nutzer auf Twitter. Die S-Bahn Berlin verspricht, die Ursachen gründlich zu untersuchen und zukünftig besser vorbereitet zu sein. Laut Fahrgastverband IGEB waren in diesem Jahr bereits 27 größere Störungen zu verzeichnen – deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die heutige Störung zeigt erneut, wie anfällig Berlins öffentlicher Nahverkehr ist. Mehr Informationen zum aktuellen Betriebsgeschehen gibt es auf der Website der S-Bahn Berlin. Eine Frage bleibt: Wann werden die dringend nötigen Investitionen in die Infrastruktur endlich umgesetzt?