In Saarbrücken wurde ein ungewöhnlicher Fund gemacht: Ein Mann entdeckte in seinem Garten eine Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Ordnungsamt sperrte sofort den Bereich ab, und Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes konnten den gefährlichen Fund sicher entfernen.
Nach über 30 Jahren schließt die beliebte Bäckerei Weber in Merzig ihre Türen. «Der Fachkräftemangel hat uns letztlich keine andere Wahl gelassen», erklärt Inhaber Thomas Weber mit hörbarer Wehmut. Stammkunden standen heute Schlange, um ein letztes Mal das traditionelle Bauernbrot zu ergattern. In meinen fast zwei Jahrzehnten als Journalistin habe ich viele solcher Familiengeschäfte verschwinden sehen – ein stiller Wandel unserer Innenstädte.
Für Pendler gibt es positive Nachrichten: Die Sanierung der Fechinger Talbrücke liegt im Zeitplan. «Bis Ende Oktober sollten alle Fahrspuren wieder freigegeben sein», bestätigt eine Sprecherin des Landesbetriebs für Straßenbau. Die Bauarbeiten hatten monatelang für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt.
Außerdem sorgte eine Studie der Universität des Saarlandes für Aufsehen. Demnach liegt das Saarland bei der Digitalisierung der Schulen im bundesweiten Vergleich auf Platz drei. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot sieht darin «eine Bestätigung unserer Anstrengungen der letzten Jahre».
Diese Entwicklungen zeigen, wie sehr Vergangenheit und Zukunft im Saarland nebeneinander existieren – von Kriegsrelikten bis zur digitalen Bildung. Die Frage bleibt: Wie bewahrt das kleinste Flächenbundesland seine Identität im stetigen Wandel?