Die Hildener «Rheinwerk Verlag GmbH» wurde gestern mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das mittelständische Unternehmen setzte sich gegen 47 Mitbewerber durch und erhielt den mit 40.000 Euro dotierten Preis für seine revolutionäre Lernplattform zur digitalen Wissensvermittlung.
«Dieser Preis bestätigt unseren Weg, Bildung neu zu denken», sagte Geschäftsführerin Claudia Meier bei der Preisverleihung in Düsseldorf. Die Plattform verbindet klassische Lehrbücher mit interaktiven Elementen und KI-gestützten Lernhilfen – eine Kombination, die laut Jury «beispielhaft für die digitale Transformation im Bildungssektor» ist.
Seit seiner Gründung 1995 hat sich der Rheinwerk Verlag von einem klassischen Fachbuchverlag zu einem digitalen Bildungsanbieter entwickelt. Was mich bei meinem Besuch in Hilden besonders beeindruckte: Fast die Hälfte der 86 Mitarbeitenden kommt aus der Region und viele haben ihre Ausbildung im Unternehmen absolviert.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur betonte die Bedeutung solcher Innovationen: «Mittelständische Unternehmen wie dieses sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und zeigen, dass NRW ein zukunftsfähiger Standort ist.»
Der Preis könnte weitreichende Folgen haben. Die Stadt Hilden plant bereits, weitere Technologieunternehmen anzusiedeln. «Innovation entsteht nicht nur in Großstädten», erklärte Bürgermeisterin Schmidt. Eine Erkenntnis, die mich an meine Berichterstattung in Baden-Württemberg erinnert – auch dort waren es oft die kleineren Orte, in denen Großes entstand.