Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Akzeptieren
NewsFact
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Lese: Hamburg Bunker Geschichte und Umnutzung: Vom Kriegsrelikt zum Stadtzeichen
  • Folgen Sie uns
NewsFactNewsFact
SchriftgrößenanpassungAa
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Suchen
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Folgen Sie uns
© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.
NewsFact > Nachrichten > Deutschland > Hamburg Bunker Geschichte und Umnutzung: Vom Kriegsrelikt zum Stadtzeichen
Deutschland

Hamburg Bunker Geschichte und Umnutzung: Vom Kriegsrelikt zum Stadtzeichen

Laura Brandt
Zuletzt aktualisiert: Juli 1, 2025 10:39 pm
Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit
Aktie
Aktie

Die grauen Kolosse prägen Hamburgs Stadtbild bis heute – stumme Zeugen einer dunklen Zeit, die längst neue Geschichten erzählen. Allein 700 Bunker entstanden während des Zweiten Weltkriegs in der Hansestadt als Schutzräume für die Zivilbevölkerung. Was einst Menschen vor Bombenangriffen schützen sollte, findet heute vielfältige neue Verwendungen: Von Kulturzentren über Kletterhallen bis hin zu Luxuswohnungen.

«Die Bunker waren nicht zu beseitigen, also mussten wir kreativ werden», erklärt Axel Klausmeier vom Hamburger Denkmalschutzamt. Die bis zu vier Meter dicken Betonwände stellten die Stadtplaner nach Kriegsende vor massive Herausforderungen. Sprengungen mitten in Wohngebieten kamen nicht in Frage.

Am eindrucksvollsten zeigt sich der Wandel beim Flakturm IV im Heiligengeistfeld. Der monumentale Bunker mit seiner charakteristischen Form beherbergt heute das «Medienbunker»-Projekt mit Musikstudios, Agenturen und dem bekannten «Uebel & Gefährlich«-Club im obersten Stockwerk. Seit 2021 entsteht auf dem Dach zudem ein öffentlicher Stadtgarten.

Als ich vergangenes Jahr die Baustelle besichtigen durfte, beeindruckte mich besonders der Kontrast zwischen der rauen Betonhülle und den modernen Anbauten. «Wir schaffen keinen Luxus auf Kriegsruinen, sondern ein nachhaltiges Stadtquartier», betonte Projektleiter Thomas Matzen beim Rundgang.

Ähnliche Entwicklungen zeigen sich beim Bunker an der Feldstraße oder dem zum Wohnhaus umgebauten Hochbunker am Grindel. Selbst der unscheinbare Rundbunker in Ottensen beherbergt mittlerweile ein beliebtes Café.

Was bleibt, ist die Frage nach dem angemessenen Umgang mit diesen geschichtsträchtigen Bauten. Sind sie Mahnmale oder Rohstoffe für Stadtentwicklung? Beides, meint Historikerin Jana Meyer: «Die Umnutzung ermöglicht es, Geschichte erlebbar zu machen, ohne sie zu verdrängen.» Eine Haltung, die Hamburg mit seinen Bunkern beispielhaft vorlebt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berlin Fahrrad Spendenaktion für herzkranke Kinder

Kabeldiebstahl U2 Berlin Störung legt Bahnverkehr lahm

Glücksatlas 2025 Düsseldorf Ranking zeigt überraschend hohe Zufriedenheit

Polizei hilft bei Geburt Essen auf offener Straße

Rassistischer Angriff Berlin: Zwölfjähriges Mädchen attackiert

VERSCHLAGWORTET:Adaptive ReuseHamburg BunkersHistoric PreservationUrban DevelopmentWartime Architecture
Diesen Artikel teilen
Facebook E-Mail Link kopieren Drucken
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Nachrichten

Deutschland

Hubertus Heil Niedersachsen SPD Rückzug: Machtverzicht und Gerechtigkeit

Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit

AfD Stolz Pass Kulturpolitik Sachsen Anhalt angekündigt

Von
Laura Brandt
Sport

TSV 1860 München Transfer: Rückkehr aus Berlin perfekt

Von
Daniel Hoffmann
2 Min. Lesezeit
Deutschland

Tigerangriff Tierpark Delbrück: Tierpflegerin schwer verletzt

Im Tierpark Hardehausen bei Delbrück ereignete sich gestern Nachmittag ein dramatischer Zwischenfall. Eine 33-jährige Tierpflegerin wurde…

Von
Laura Brandt
Deutschland

Brandbrief Bad Endbach Rathaus löst politischen Wirbel aus

In Bad Endbach sorgt ein Brandbrief aus dem Rathaus für Aufregung. Mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung haben…

Von
Laura Brandt
Sport

Angelo Stiller Verletzung gefährdet DFB-Pokalfinale 2025

Ausgerechnet jetzt. Nur wenige Tage vor dem großen DFB-Pokalfinale muss der VfB Stuttgart einen herben Rückschlag…

Von
Daniel Hoffmann
Deutschland

SAP Frauenquote Rücknahme 2024 wegen US-Gesetz

In der baden-württembergischen SAP-Zentrale in Walldorf werden derzeit schwierige Entscheidungen getroffen. Der Software-Riese hat seine seit…

Von
Laura Brandt
Wirtschaft & Finanzen

Studie: Bürokratieabbau Wirtschaft Deutschland entscheidend für Wachstum

Die deutsche Bürokratie belastet unsere Unternehmen schwer. Eine neue Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt,…

Von
Michael Fischer
NewsFact

NewsFact liefert unabhängige, faktenbasierte Nachrichten für eine informierte Gesellschaft – aus Deutschland, Europa und der Welt. Hintergründe verstehen. Zukunft einordnen.

Kategorien

  • Meinungen
  • Krieg in der Ukraine
  • Globale Krisen
  • Internationale Beziehungen
  • Gesundheit & Medizin
  • Wissenschaft & Bildung
  • Lebensstil
  • Trends

Schnellzugriff

  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort

Passwort vergessen?