In Hamburg bereiten sich die Menschen auf Extremwetterereignisse vor, die in den kommenden Tagen erwartet werden. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer ungewöhnlichen Kombination aus Hitze, Gewittern und Sturm, die ab Mittwoch über Norddeutschland hinwegziehen soll. Mit Temperaturen bis zu 33 Grad wird die Hansestadt einen der heißesten Tage des Jahres erleben.
Die Wetterlage ist typisch für die zunehmenden Klimaveränderungen, die ich in meinen fast zwei Jahrzehnten als Reporterin beobachten konnte. «Was wir hier sehen, ist kein Zufall mehr«, erklärt Dr. Annika Weber vom Hamburger Klimainstitut. «Diese Wetterextreme werden häufiger und intensiver.» Besonders besorgniserregend: Nach der Hitze sollen heftige Gewitter mit Starkregen folgen, die lokale Überschwemmungen verursachen könnten.
Die Behörden haben bereits reagiert. Die Feuerwehr Hamburg hat ihre Einsatzbereitschaft erhöht, und in Parks werden zusätzliche Trinkwasserstellen eingerichtet. «Wir sind vorbereitet, aber die Bürger sollten ebenfalls Vorsichtsmaßnahmen treffen», so Feuerwehrsprecher Jan Müller. Als ich gestern durch Altona ging, sah ich bereits, wie Geschäftsinhaber ihre Außenbereiche sturmsicher machten – ein Bild, das in Hamburg immer häufiger zu sehen ist.
Beeindruckend ist, wie pragmatisch die Hamburger mit der Situation umgehen. Während einige die letzten Sonnenstunden am Elbstrand genießen wollen, treffen andere bereits Vorkehrungen. Der Wetterwechsel wird uns alle treffen – bleibt die Frage, wie gut wir mittlerweile auf solche Extreme vorbereitet sind.