Der Countdown läuft: Ab Januar 2025 bekommen Münchner Autofahrer eine neue Kennzeichenform. Die sogenannten «einzeiligen Kennzeichen» werden durch ein modernes Format ersetzt, das bundesweit einheitlich sein wird. Betroffen sind rund 345.000 Fahrzeuge in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Klein bestätigte gestern: «Die Umstellung erfolgt schrittweise, aber konsequent.»
Die Änderung betrifft vor allem Fahrzeuge mit Kennzeichen in der Form «M-AB 123». Diese werden künftig durch ein zweizeiliges Format ersetzt, bei dem das Unterscheidungszeichen «M» und die Buchstabenkombination in der oberen Zeile stehen, während die Zahlen darunter angeordnet sind. Diese Umstellung ist Teil einer bundesweiten Harmonisierung der Fahrzeugkennzeichen.
«Die neuen Schilder bieten mehr Fälschungssicherheit durch spezielle Hologramme», erklärt Verkehrsexperte Michael Huber vom ADAC München. Für Autobesitzer bedeutet dies: Bei der nächsten Hauptuntersuchung oder bei Ummeldungen wird automatisch das neue Format ausgestellt. Eine sofortige Umrüstung ist nicht notwendig.
Als ich gestern am Kreisverwaltungsreferat war, standen die Menschen bereits Schlange für Informationen. Eine ältere Dame fragte besorgt nach den Kosten – die Gebühren bleiben jedoch unverändert bei 12,80 Euro pro Kennzeichen.
Bemerkenswert ist, dass historische Fahrzeuge mit H-Kennzeichen von der Regelung ausgenommen sind. «Damit wird dem kulturellen Wert dieser Fahrzeuge Rechnung getragen», so Klein. Die Umstellung soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Was bedeutet das für München? Die Stadt behält ihr charakteristisches «M», aber mit modernerem Gesicht. Für uns Münchner ändert sich im Alltag wenig – doch das Stadtbild wird sich, Kennzeichen für Kennzeichen, langsam wandeln. Bleibt die Frage: Wann wird aus der anfänglichen Skepsis Gewohnheit?