Am Freitagabend erlebte Düsseldorf ein Spektakel am Nachthimmel, als 600 Drohnen über dem Rhein eine faszinierende Lichtshow boten. Tausende Besucher der Rheinkirmes blickten gebannt nach oben, wo die leuchtenden Flugobjekte Bilder von Riesenrad, Düsseldorfer Stadtsilhouette und sogar ein Altbier formten. Die kostenlose Show war Teil des 120-jährigen Jubiläums der Größten Kirmes am Rhein.
«Es war magisch», schwärmt Karina Weber (43), die mit ihrer Familie extra aus Neuss angereist war. Die synchronisierten Drohnen, gesteuert von einem Spezialteam der Firma «Skyzoo», wechselten in perfekter Choreografie zwischen den Motiven. Besonders beeindruckend: Als sich die Drohnen zu einem gigantischen, funkelnden Riesenrad formten, brandete Applaus auf. Nicht nur Kirmes-Fans waren begeistert, auch zahlreiche Schaulustige versammelten sich auf den Rheinwiesen und der Oberkasseler Brücke.
Nach 15 Minuten war das Spektakel vorbei, hinterließ aber bleibenden Eindruck. «Diese moderne Art der Unterhaltung kommt ohne Lärm und Umweltbelastung aus», erklärt Oliver Wilmering vom Schaustellerverband. «Anders als Feuerwerke hinterlassen Drohnenshows keine Rückstände.» Für mich als langjährige Beobachterin der rheinischen Festkultur zeigt sich hier ein spannender Wandel – Tradition trifft Hightech.
Die Rheinkirmes dauert noch bis zum 21. Juli. Oberbürgermeister Stephan Keller verspricht: «Diese Art von Innovationen werden wir künftig häufiger sehen.» Ob leuchtende Drohnen künftig das klassische Feuerwerk vollständig ersetzen werden? Das wird in Düsseldorf nun lebhaft diskutiert. Mehr Informationen zum Programm finden Interessierte bei der Stadt Düsseldorf.