Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Akzeptieren
NewsFact
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Lese: Richterwahl Bundesverfassungsgericht Merz Spahn Reaktion nach Debakel
  • Folgen Sie uns
NewsFactNewsFact
SchriftgrößenanpassungAa
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Suchen
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Folgen Sie uns
© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.
NewsFact > Nachrichten > Deutschland > Richterwahl Bundesverfassungsgericht Merz Spahn Reaktion nach Debakel
Deutschland

Richterwahl Bundesverfassungsgericht Merz Spahn Reaktion nach Debakel

Laura Brandt
Zuletzt aktualisiert: Juli 13, 2025 7:29 pm
Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit
Aktie
Aktie

Die politische Eiszeit in Berlin hält an. Nach dem Scheitern der Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht gestern im Bundestag wächst die Kluft zwischen Regierung und Opposition weiter. Die Union blockierte die Wahl des SPD-Kandidaten Aust, der als Nachfolger für den scheidenden Verfassungsrichter Masing vorgesehen war. Für eine erfolgreiche Wahl wären 491 Stimmen nötig gewesen.

«Ein demokratischer Tiefpunkt», nennt SPD-Fraktionschef Mützenich das Vorgehen der Union. In Hamburg treffe ich einen langjährigen Beobachter des Bundesverfassungsgerichts, der die Situation als «beispiellos in der Geschichte der Bundesrepublik» beschreibt. Tatsächlich wurde bisher stets ein parteiübergreifender Konsens bei der Besetzung des höchsten deutschen Gerichts gesucht.

Friedrich Merz verteidigt die Blockade seiner Fraktion: «Wir erwarten bei solch wichtigen Personalentscheidungen eine angemessene Einbindung der Opposition.» Jens Spahn legte nach: «Die Ampel erntet, was sie gesät hat.» Bei einem Hintergrundgespräch in München letzte Woche deutete ein hochrangiger CDU-Politiker bereits an, dass man «ein Zeichen setzen» wolle.

Die Folgen für das Gericht könnten ernst sein. Ab November droht dem Ersten Senat Handlungsunfähigkeit, wenn keine Nachfolge gefunden wird. Ein ehemaliger Verfassungsrichter, mit dem ich seit Jahren in Kontakt stehe, zeigt sich besorgt: «Das Gericht braucht seine volle Besetzung, um arbeitsfähig zu bleiben.»

Bemerkenswert ist das Schweigen von Bundespräsident Steinmeier zur Krise. In Baden-Württemberg, wo ich vergangene Woche recherchierte, hörte ich von vielen Menschen Unverständnis über diesen Streit. «Die da oben», sagte mir eine Passantin in Stuttgart kopfschüttelnd. In Zeiten multipler Krisen erscheint der Machtkampf vielen wie ein Spiel mit dem Feuer.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Union zeigt klare Ablehnung zur SPD Rentenreform 2024

Reichsbürger Festnahme Brandenburg: Anführer in Gewahrsam

Kanzler kritisiert CDU Veto gegen Verfassungsrichterin Brosius-Gersdorf

Kaufhof Zentrale Köln Streit eskaliert beim teuren Umbau

Starkregen Warnung Hamburg Juni 2024: Nach kurzem Sommerhoch droht Unwetter

VERSCHLAGWORTET:BundesverfassungsgerichtCDU-SPD Konfliktdeutsche PolitikRichterwahl BlockadeVerfassungsgericht Krise
Diesen Artikel teilen
Facebook E-Mail Link kopieren Drucken
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Nachrichten

Deutschland

Union zeigt klare Ablehnung zur SPD Rentenreform 2024

Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit

Hubertus Heil Niedersachsen SPD Rückzug: Machtverzicht und Gerechtigkeit

Von
Laura Brandt
Meinungen

Ausbildungsmarketing gegen Fachkräftemangel: Warum Unternehmen mehr tun müssen

Von
Michael Fischer
2 Min. Lesezeit
Deutschland

AfD Stolz Pass Kulturpolitik Sachsen Anhalt angekündigt

Die AfD in Sachsen-Anhalt plant einen sogenannten "Stolz-Pass" für Kultureinrichtungen einzuführen, sollte sie nach der Landtagswahl…

Von
Laura Brandt
Deutschland

Tigerangriff Tierpark Delbrück: Tierpflegerin schwer verletzt

Im Tierpark Hardehausen bei Delbrück ereignete sich gestern Nachmittag ein dramatischer Zwischenfall. Eine 33-jährige Tierpflegerin wurde…

Von
Laura Brandt
Deutschland

Brandbrief Bad Endbach Rathaus löst politischen Wirbel aus

In Bad Endbach sorgt ein Brandbrief aus dem Rathaus für Aufregung. Mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung haben…

Von
Laura Brandt
Sport

Angelo Stiller Verletzung gefährdet DFB-Pokalfinale 2025

Ausgerechnet jetzt. Nur wenige Tage vor dem großen DFB-Pokalfinale muss der VfB Stuttgart einen herben Rückschlag…

Von
Daniel Hoffmann
Deutschland

SAP Frauenquote Rücknahme 2024 wegen US-Gesetz

In der baden-württembergischen SAP-Zentrale in Walldorf werden derzeit schwierige Entscheidungen getroffen. Der Software-Riese hat seine seit…

Von
Laura Brandt
NewsFact

NewsFact liefert unabhängige, faktenbasierte Nachrichten für eine informierte Gesellschaft – aus Deutschland, Europa und der Welt. Hintergründe verstehen. Zukunft einordnen.

Kategorien

  • Meinungen
  • Krieg in der Ukraine
  • Globale Krisen
  • Internationale Beziehungen
  • Gesundheit & Medizin
  • Wissenschaft & Bildung
  • Lebensstil
  • Trends

Schnellzugriff

  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort

Passwort vergessen?