Der 1. FC Köln hat gestern sein neues Auswärtstrikot für die kommende Saison 2024/25 enthüllt, und es ist eine gelungene Mischung aus Tradition und modernem Design. Das in überwiegend dunkelblauem Ton gehaltene Trikot erinnert an vergangene Erfolge und setzt gleichzeitig frische Akzente für die Zukunft des Vereins, der nach dem Abstieg einen Neuanfang in der 2. Bundesliga wagt.
Was sofort ins Auge fällt, ist der klassische Kragen im Polohemd-Stil und die markanten roten Streifen, die sich über die Schultern ziehen. Der Geißbock prangt stolz auf der Brust, während die Sponsorenlogos von REWE und Svenson sich dezent ins Gesamtbild einfügen. Besonders charmant: Das Vereinswappen wurde leicht überarbeitet und verleiht dem Trikot eine moderne Note, ohne die Identität des Traditionsvereins zu verwässern.
«Wir wollten ein Trikot, das unsere Geschichte respektiert, aber gleichzeitig nach vorne blickt», erklärte FC-Marketingdirektor Tobias Kaufmann bei der Vorstellung. Tatsächlich erinnert das Design an die erfolgreichen 1980er Jahre, als der Club noch regelmäßig international vertreten war. Die technischen Details können sich ebenfalls sehen lassen: Das aus recycelten Materialien hergestellte Trikot verfügt über modernste Kühlungstechnologie, die Spielern und Fans besonders bei sommerlichen Auswärtsspielen zugutekommen wird.
Bei den Fans kommt das neue Design überwiegend gut an. In den sozialen Medien loben viele die Rückbesinnung auf klassische Elemente. «Endlich wieder ein Trikot mit Kragen, das hat dem FC gefehlt!», schreibt ein Anhänger auf Instagram. Die Verkaufszahlen dürften trotz des Abstiegs robust bleiben – denn wenn es um die Treue zum Verein geht, stehen die Kölner Fans ihrem Club auch in schwierigen Zeiten bei. Ob das neue Trikot auch Glück für den angestrebten Wiederaufstieg bringt? Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, besonders am Geißbockheim.