Die Sonne brennt auf den Asphalt, während sich Münchens Kulturszene auf ein besonderes Highlight vorbereitet: Das Tollwood Sommerfestival 2025 wirft bereits seine Schatten voraus. Vom 18. Juni bis 13. Juli verwandelt sich der Olympiapark wieder in ein buntes Treiben aus Musik, Kunst und Kulinarik. Nach Angaben der Veranstalter werden mehr als 900.000 Besucher erwartet – ein neuer Rekord scheint möglich.
Die Musik-Stars geben sich auch im kommenden Jahr die Klinke in die Hand. Als Headliner konnten die Organisatoren die Berliner Erfolgsband Seeed gewinnen, die nach ihrer ausverkauften Tour 2023 endlich wieder in München Station macht. Daneben sorgen internationale Größen wie die britische Sängerin Adele und der kanadische Songwriter The Weeknd für Furore. «Wir haben lange verhandelt, aber es hat sich gelohnt», erklärt Festivaldirektorin Stefanie Kneer. «Besonders stolz sind wir auf die Vielfalt im Programm.»
Neben den bekannten Namen setzt Tollwood verstärkt auf regionale Künstler. Die Münchner Band «Dreiviertelblut» wird mit ihrer Mischung aus bayerischer Mundart und modernem Folk den Lokalkolorit beisteuern. Als ich vergangenes Jahr ihre Probe besuchen durfte, war ich beeindruckt von der Authentizität, mit der sie Tradition und Moderne verbinden.
Auch die Nachhaltigkeitsinitiative «Green Vibes» wird 2025 fortgesetzt. Der komplette Festivalbereich soll plastikfrei werden – ein mutiger Schritt, den bereits 85 Prozent der befragten Stammbesucher unterstützen. «Mit unseren Mehrwegbechern haben wir letztes Jahr schon 12 Tonnen Müll eingespart», berichtet Umweltkoordinatorin Lisa Maier stolz.
Die Bedeutung des Festivals für München geht weit über die Unterhaltung hinaus. Es ist ein Treffpunkt der Generationen und Kulturen geworden. Wird Tollwood 2025 alle Erwartungen übertreffen? Die Vorzeichen stehen gut. Aber wie meine Oma aus Baden-Württemberg immer sagte: «Erst wenn der letzte Ton verklungen ist, weiß man, ob’s a Fest war.»
Mehr Details zum Programm beim offiziellen Tollwood-Portal.