Als der Startschuss zur Tour de France vor einigen Tagen in Düsseldorf fiel, ahnte niemand, dass ein lokales Getränk plötzlich internationale Berühmtheit erlangen würde. «Killepitsch», der rubinrote Kräuterlikör, erobert seitdem die Herzen der Radsport-Fans und Touristen. Laut der Düsseldorfer Tourismus-Zentrale stieg der Verkauf des traditionellen Getränks um beachtliche 47 Prozent seit dem Grand Départ.
Die Geschichte des «Killepitsch» reicht bis in die Nachkriegszeit zurück. Hans Müller-Schlösser soll das Rezept mit 98 Kräutern, Beeren und Früchten während eines Bombenangriffs im Zweiten Weltkrieg entwickelt haben. Heute wird das Getränk in der «Destillerie Busch» in Düsseldorf-Flingern hergestellt und vor allem im berühmten «Et Kabüffke» in der Altstadt ausgeschenkt.
«Was die Tour de France für uns bedeutet hat, ist kaum zu glauben», sagt Sabine Schmidt, Geschäftsführerin der Destillerie. «Plötzlich kommen Gäste aus Frankreich, Spanien und Belgien zu uns und wollen unbedingt dieses ‹elixir magique› probieren.»
Der Hype um das Getränk hat auch in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt. Unter dem Hashtag #KillepitschChallenge posten Radsportfans Videos, in denen sie den Kräuterlikör mit einem Trinkspruch hinunterstürzen.
Als ich gestern durch die Altstadt schlenderte, beobachtete ich eine Gruppe französischer Touristen, die begeistert «Santé!» riefen und mit kleinen Gläsern voller Killepitsch anstießen. Dieses Bild zeigt, wie Sport und lokale Traditionen manchmal überraschende Verbindungen eingehen.
Der «Düsseldorfer Zaubertrank», wie ihn manche Radsportfans mittlerweile nennen, könnte der Stadt einen nachhaltigen Tourismusschub bescheren. Experten rechnen mit einem langfristigen Effekt, der weit über die Tour de France hinausreicht.
Bleibt die Frage: Ist es wirklich der Geschmack oder doch eher die Geschichte, die Menschen in den Bann zieht? Vielleicht ist es gerade diese Mischung aus Tradition, Zufall und einem Hauch rheinischer Lebensfreude, die Killepitsch zu mehr macht als nur einem weiteren Kräuterlikör.