Die Dresdner Feuerwehr erlebte ein arbeitsreiches Wochenende mit mehr als 700 Einsätzen. Von Freitagmorgen bis Sonntagabend rückten die Einsatzkräfte zu 230 Notfalleinsätzen, 485 Krankentransporten und 33 Brandeinsätzen aus. Die Zahlen verdeutlichen die enorme Belastung für die Rettungskräfte in der sächsischen Landeshauptstadt.
In der Nacht zu Samstag brannte es in einem Mehrfamilienhaus in Dresden-Johannstadt. Als die Feuerwehr eintraf, drang bereits dichter Rauch aus einem Fenster im ersten Obergeschoss. Durch schnelles Eingreifen konnte das Feuer in der betroffenen Wohnung gelöscht werden. «Die ersten Minuten sind entscheidend. Hier hat die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr perfekt funktioniert«, erklärte Einsatzleiter Karsten Weigelt.
Zeitgleich betreuten Rettungskräfte fünf Bewohner, die das Haus selbstständig verlassen hatten. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die betroffene Wohnung ist unbewohnbar.
Bereits am Freitagabend sorgte ein Zimmerbrand in Prohlis für einen Großeinsatz. Eine 84-jährige Bewohnerin wurde durch aufmerksame Nachbarn gerettet, bevor die Flammen auf weitere Räume übergreifen konnten. Seit meinen Anfängen als Reporterin in Baden-Württemberg habe ich immer wieder erlebt, wie wichtig funktionierende Nachbarschaften sind – besonders für ältere Menschen.
Am Sonntagnachmittag forderte ein Verkehrsunfall auf der Kesselsdorfer Straße den Einsatz der Feuerwehr. Ein Motorradfahrer kollidierte mit einem PKW und musste mit schweren Verletzungen ins Universitätsklinikum gebracht werden.
Die steigenden Einsatzzahlen spiegeln den wachsenden Druck auf den Rettungsdienst in Dresden wider. Mit Blick auf den nahenden Sommer bereitet sich die Feuerwehr auf weitere Herausforderungen vor. «Jeder kann durch umsichtiges Verhalten dazu beitragen, Einsätze zu vermeiden«, mahnt Feuerwehrsprecher Michael Klahre. Der Schutz der Gemeinschaft beginnt bei jedem Einzelnen – eine Binsenweisheit, die gerade in Zeiten knapper Ressourcen neue Bedeutung gewinnt.