Der Hansestadtstaat wächst – Hamburg lockt immer mehr Menschen an. Jüngste Daten des Statistischen Bundesamts zeigen: Die Hamburger Bevölkerung ist 2023 um 0,6 Prozent gestiegen. Nur in Bayern und Hessen wurde ein höheres Wachstum verzeichnet. Ende vergangenen Jahres lebten knapp 1,85 Millionen Menschen in der Hansestadt – über 11.000 mehr als noch zwölf Monate zuvor.
Die Entwicklung steht im deutlichen Kontrast zum bundesweiten Trend. Während Hamburg wächst, schrumpft die Gesamtbevölkerung Deutschlands. Besonders dramatisch ist die Lage in Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo der Bevölkerungsrückgang am stärksten ausfällt.
«Hamburg bleibt ein Magnet für Menschen aus dem In- und Ausland», erklärt Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein. Die Gründe dafür sind vielfältig. Als ich gestern mit Studierenden der Universität Hamburg sprach, nannten viele die guten Jobperspektiven und das urbane Lebensgefühl als entscheidende Faktoren.
Doch das Wachstum bringt auch Herausforderungen mit sich. Der Wohnungsmarkt bleibt angespannt, trotz intensiver Bautätigkeit. Seit Jahren beobachte ich, wie sich die Mieten in meiner alten Heimat nach oben entwickeln. Die Stadt plant daher, den Wohnungsbau weiter zu forcieren.
Besonders bemerkenswert: Hamburg wächst nicht nur durch Zuzug, sondern auch durch Geburten. Mit 1,55 Kindern pro Frau liegt die Hansestadt über dem deutschen Durchschnitt.
Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Stadt? Hamburg muss weiter in Infrastruktur und Wohnraum investieren, um attraktiv zu bleiben. Die Frage ist nicht mehr, ob Hamburg wächst – sondern wie die Stadt dieses Wachstum nachhaltig gestalten kann. Tja, da hat die Elbe mal wieder mehr zu tragen.