In Hamburg nimmt ein neues Kapitel der Kreuzfahrtgeschichte Gestalt an. Das lang erwartete Cruise Center Hafencity soll pünktlich zu den Hamburg Cruise Days 2025 eröffnet werden. Dieser dritte Kreuzfahrtterminal der Hansestadt wird das bestehende Angebot am Cruise Center Altona und am Cruise Center Steinwerder ergänzen. Laut Hafenbehörde Hamburg Port Authority (HPA) könnten damit künftig bis zu 250 Kreuzfahrtschiffe jährlich die Elbe anlaufen.
Die Bauarbeiten am Terminal im Überseequartier der Hafencity schreiten zügig voran. «Wir liegen im Zeitplan und sind zuversichtlich, dass wir rechtzeitig fertig werden», erklärt Projektleiter Michael Westhagemann im Gespräch mit mir. Das Besondere: Das neue Kreuzfahrtterminal wird Teil eines integrierten Stadtquartiers mit Geschäften, Restaurants und Wohnungen.
Der maritime Boom in Hamburg hat beeindruckende Dimensionen angenommen. Allein 2023 kamen über 1,2 Millionen Kreuzfahrtpassagiere in die Stadt – Tendenz steigend. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Berichterstattung über Kreuzfahrten in Hamburg vor 15 Jahren. Damals galt ein Schiff im Hafen noch als Ereignis, heute gehören die weißen Riesen zum Stadtbild wie die Elbphilharmonie.
Umweltschützer sehen die Entwicklung allerdings kritisch. «Die Eröffnung eines weiteren Terminals ohne verbindliche Umweltauflagen ist ein falsches Signal», kritisiert Umweltaktivistin Claudia Behrens vom BUND Hamburg. Die Stadt betont hingegen die geplante Landstromversorgung, die Emissionen reduzieren soll.
Was bedeutet der Ausbau für Hamburg? Die Kreuzfahrtbranche bringt Touristen und Wirtschaftskraft, aber auch Herausforderungen für Umwelt und Infrastruktur. Die Hafencity-Eröffnung wird zeigen, ob Hamburg den Spagat zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit meistern kann. Oder wie wir Hamburger sagen: Dat löpt – oder eben nicht.