UEFA Zuschauerzahlen Rangliste Bundesliga 2024: Dortmund, Bayern und Schalke vorn
Die Bundesliga darf sich einmal mehr als Fan-Magnet Europas feiern. Wie aus dem aktuellen UEFA-Bericht hervorgeht, zieht keine Liga auf unserem Kontinent mehr Zuschauer in die Stadien als die deutsche Eliteklasse. Mit durchschnittlich 42.776 Besuchern pro Spiel liegt die Bundesliga deutlich vor der englischen Premier League (39.905) und der spanischen La Liga (30.084).
Besonders beeindruckend: Die beiden Spitzenreiter im europäischen Vergleich kommen aus Deutschland. Borussia Dortmund führt mit einem Schnitt von 81.254 Fans pro Heimspiel das Ranking an, dicht gefolgt vom FC Bayern München mit 75.000 Zuschauern. Diese Zahlen spiegeln nicht nur die tiefe Verwurzelung des Fußballs in unserer Kultur wider, sondern auch die vergleichsweise fanfreundliche Preispolitik der deutschen Vereine.
Was mich wirklich überrascht hat: Selbst als Zweitligist schafft es der FC Schalke 04 mit 61.544 Zuschauern auf Platz sieben der europäischen Bestenliste. Dahinter folgen Eintracht Frankfurt (57.616) und der VfB Stuttgart (56.075). Man stelle sich vor: Fünf deutsche Clubs unter den Top 10 Europas! Der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach schaffen es immerhin noch in die Top 20.
Diese Zahlen sind umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass deutsche Vereine international sportlich nicht immer ganz vorne mitspielen. Dennoch bleibt die Fanbindung ungebrochen stark. Es scheint, als ob in Deutschland die Beziehung zum Verein tiefer geht als der reine sportliche Erfolg – ein Phänomen, das in anderen europäischen Ligen so nicht zu beobachten ist.
Während in England die TV-Milliarden fließen und in Spanien die großen Stars locken, überzeugt die Bundesliga durch Authentizität und Nähe zum Fan. Und das zahlt sich aus – zumindest auf den Rängen. Doch die Frage bleibt: Wie lange können deutsche Clubs diesen Spagat zwischen wirtschaftlicher Vernunft und internationaler Wettbewerbsfähigkeit noch meistern?