Die Cyber-Attacke auf den Hauptstadtflughafen BER hat gezeigt, was viele nicht für möglich hielten: Unter extremem Druck kann das vielkritisierte Terminal doch funktionieren. Als Hacker vergangene Woche die digitalen Systeme lahmlegten, kehrten die Flughafenmitarbeiter zu Stift und Papier zurück. Trotz stundenlanger Ausfälle kam der Flugbetrieb nie vollständig zum Erliegen.
Was mich vor Ort besonders beeindruckte: die Ruhe der Mitarbeiter. Während sich am Check-in lange Schlangen bildeten, erklärten Flughafenangestellte geduldig die Lage. «Wir sind auf solche Szenarien vorbereitet», erklärte mir Flughafenchefin Aletta von Massenbach. «Die regelmäßigen Notfallübungen zahlen sich jetzt aus.»
Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nehmen Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur in Deutschland drastisch zu. Allein im letzten Jahr wurden über 70 schwerwiegende Attacken registriert. Der BER ist dabei kein Einzelfall.
Der Flughafen aktivierte sofort seinen Notfallplan. Check-in-Mitarbeiter griffen zu Boarding-Karten aus Papier, Gepäckabfertiger notierten Flugnummern per Hand. Ein älterer Mitarbeiter schmunzelte: «Früher haben wir alles so gemacht – das verlernt man nicht.»
Die meisten Passagiere reagierten mit überraschendem Verständnis. Marion Köhler aus Kreuzberg, die nach München fliegen wollte, meinte: «Natürlich ist es ärgerlich, aber die Mitarbeiter tun ihr Bestes. Man merkt, dass hier Menschen arbeiten, nicht nur Maschinen.»
Nach drei Tagen waren die Systeme wieder hochgefahren. IT-Experte Prof. Müller von der TU Berlin sieht darin einen Erfolg: «Die Kombination aus menschlicher Flexibilität und robuster Notfalltechnik hat funktioniert. Genau das braucht kritische Infrastruktur heute.»
Bleibt die Frage: Kann ein Flughafen wie der BER jemals vollständig gegen Cyberangriffe geschützt sein? Wahrscheinlich nicht. Aber er kann lernen, schnell und effektiv zu reagieren – eine Lektion, die der einst so gescholtene Airport offenbar gelernt hat. Und vielleicht ist das die wichtigere Fähigkeit in unserer zunehmend vernetzten Welt.