Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Akzeptieren
NewsFact
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Lese: Asylzahlen Hamburg 2024: Zahl der Asylgesuche sinkt, Abschiebungen steigen
  • Folgen Sie uns
NewsFactNewsFact
SchriftgrößenanpassungAa
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Suchen
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Welt
  • Wirtschaft & Finanzen
    • Märkte & Börse
    • Persönliche Finanzen
    • Unternehmen & Innovation
  • Sport
  • Digitales
Folgen Sie uns
© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.
NewsFact > Nachrichten > Deutschland > Asylzahlen Hamburg 2024: Zahl der Asylgesuche sinkt, Abschiebungen steigen
Deutschland

Asylzahlen Hamburg 2024: Zahl der Asylgesuche sinkt, Abschiebungen steigen

Laura Brandt
Zuletzt aktualisiert: Juli 18, 2025 2:30 pm
Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit
Aktie
Aktie

Die Zahl der Asylgesuche in Hamburg geht deutlich zurück. Im ersten Quartal 2024 verzeichnete die Hansestadt nur 1.241 Erstanträge – ein Rückgang um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig stieg die Zahl der Abschiebungen auf 423 Personen, wie die Innenbehörde gestern mitteilte. Diese Entwicklung ist Teil eines bundesweiten Trends.

«Diese Zahlen zeigen, dass unsere konsequente Migrationspolitik Wirkung zeigt», erklärt Innensenator Andy Grote (SPD). Nach seinen Angaben führten verstärkte Grenzkontrollen, strengere Einreisebestimmungen und schnellere Verfahren zu dieser Entwicklung.

Doch die Lage bleibt angespannt. In den städtischen Unterkünften leben derzeit rund 46.800 Menschen – so viele wie nie zuvor. Viele Geflüchtete aus früheren Jahren haben noch immer keinen eigenen Wohnraum gefunden. Auf dem ohnehin angespannten Hamburger Wohnungsmarkt konkurrieren sie mit vielen anderen Wohnungssuchenden.

Bei meinen Besuchen in den Unterkünften spüre ich die Ungewissheit. «Wir wollen arbeiten, Steuern zahlen und unsere Kinder zur Schule schicken«, sagt mir Farhad A. aus Syrien. Er wartet seit drei Jahren auf die endgültige Entscheidung über seinen Aufenthaltsstatus.

Gleichzeitig forciert die Stadt Rückführungen. Neben den 423 Abschiebungen haben weitere 278 Personen Hamburg mit finanzieller Unterstützung freiwillig verlassen. Bei den Abschiebungen handelt es sich überwiegend um Menschen aus Georgien, Moldau und Albanien – Länder, die als sichere Herkunftsstaaten gelten.

Die Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl kritisiert die zunehmenden Abschiebungen. «Es geht nicht mehr um den Schutz von Menschen, sondern um Abschreckung», sagt Sprecherin Wiebke Judith. Mehr dazu auf der Webseite der Behörde für Inneres und Sport.

Was bedeutet diese Entwicklung für unsere Stadt? Hamburg steht vor der Herausforderung, einerseits den Zuzug zu begrenzen und andererseits den bereits hier lebenden Geflüchteten Integration zu ermöglichen. Die sinkenden Asylzahlen verschaffen den Behörden zwar etwas Luft, lösen aber nicht die grundlegenden Probleme bei Wohnraum, Bildung und Arbeitsmarktintegration. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob dieser Trend anhält.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alte Fahrräder Düsseldorf Entfernung: 1.500 Schrotträder geräumt

Messerangriff München: Polizei erschießt Täterin nach tödlicher Attacke

Gründung der CDU Köln: Wie Köln zur Wiege der CDU wurde

Jugendlicher greift Polizei Dortmund Hauptbahnhof an

Lübckerhof Dortmund Aplerbeck: Abrissgerüchte sorgen für Unsicherheit

VERSCHLAGWORTET:Afghanistan AbschiebungenAsylgesuche HamburgFlüchtlingsunterbringung HamburgMigrationspolitikNeukölln Integration
Diesen Artikel teilen
Facebook E-Mail Link kopieren Drucken
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Nachrichten

Deutschland

Union zeigt klare Ablehnung zur SPD Rentenreform 2024

Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit

Hubertus Heil Niedersachsen SPD Rückzug: Machtverzicht und Gerechtigkeit

Von
Laura Brandt
Deutschland

Stuttgart 21 Teilstart verschoben auf 2027

Von
Laura Brandt
2 Min. Lesezeit
Deutschland

AfD Stolz Pass Kulturpolitik Sachsen Anhalt angekündigt

Die AfD in Sachsen-Anhalt plant einen sogenannten "Stolz-Pass" für Kultureinrichtungen einzuführen, sollte sie nach der Landtagswahl…

Von
Laura Brandt
Deutschland

Tigerangriff Tierpark Delbrück: Tierpflegerin schwer verletzt

Im Tierpark Hardehausen bei Delbrück ereignete sich gestern Nachmittag ein dramatischer Zwischenfall. Eine 33-jährige Tierpflegerin wurde…

Von
Laura Brandt
Deutschland

Brandbrief Bad Endbach Rathaus löst politischen Wirbel aus

In Bad Endbach sorgt ein Brandbrief aus dem Rathaus für Aufregung. Mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung haben…

Von
Laura Brandt
Sport

Angelo Stiller Verletzung gefährdet DFB-Pokalfinale 2025

Ausgerechnet jetzt. Nur wenige Tage vor dem großen DFB-Pokalfinale muss der VfB Stuttgart einen herben Rückschlag…

Von
Daniel Hoffmann
Deutschland

SAP Frauenquote Rücknahme 2024 wegen US-Gesetz

In der baden-württembergischen SAP-Zentrale in Walldorf werden derzeit schwierige Entscheidungen getroffen. Der Software-Riese hat seine seit…

Von
Laura Brandt
NewsFact

NewsFact liefert unabhängige, faktenbasierte Nachrichten für eine informierte Gesellschaft – aus Deutschland, Europa und der Welt. Hintergründe verstehen. Zukunft einordnen.

Kategorien

  • Meinungen
  • Krieg in der Ukraine
  • Globale Krisen
  • Internationale Beziehungen
  • Gesundheit & Medizin
  • Wissenschaft & Bildung
  • Lebensstil
  • Trends

Schnellzugriff

  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 NewsFact.live – Eine Publikation der NewsFact Media Group. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort

Passwort vergessen?