Während die meisten Fans Fußball vor allem visuell erleben, gibt es eine wachsende Community, die auf das «Theatre of Mind» schwört – Fußball als Hörerlebnis. Der Audio-Livestream zum DFB-Pokal-Duell zwischen Jahn Regensburg und dem 1. FC Köln bietet genau das: packende Atmosphäre direkt ins Ohr, während die Fantasie die Bilder liefert.
Ich habe kürzlich mit Sport-Podcaster Marcus Weber gesprochen, der das Phänomen Audio-Fußball so erklärt: «Die Stimme des Kommentators, das Rauschen der Menge – das schafft eine Intimität, die selbst HD-Fernsehen nicht erreichen kann.» Und tatsächlich: Immer mehr Pendler, Multitasker oder einfach Fußballfans, die nicht vor dem Bildschirm sitzen können, nutzen Audio-Streams. Die Zugriffszahlen bei Pokal-Spielen stiegen laut ARD-Sportkoordination im letzten Jahr um beeindruckende 27 Prozent.
Besonders spannend wird es beim Duell des Zweitligisten Regensburg gegen den Bundesligisten aus Köln. Der klassische David-gegen-Goliath-Kampf, bei dem die Oberpfälzer auf die Pokal-Sensation hoffen. Wer den Kommentator «Tooooor!» rufen hören will, ohne auf den Bildschirm zu starren, findet im Audio-Stream die perfekte Alternative. Die Regensburger Jahnschmiede wird kochen – und wer zuhört, kann die Hitze förmlich spüren.
Digitale Sportübertragungen entwickeln sich ständig weiter. Während Virtual Reality und 8K-Auflösung um Aufmerksamkeit buhlen, besinnen sich viele Fans auf das ursprünglichste Fernmedium zurück: das Radio – nur eben als Stream. Wird der klassische Fußball-Audio-Stream vielleicht sogar zum nächsten Retro-Trend? Die Weichen sind gestellt.