In der sächsischen Landeshauptstadt laufen die Vorbereitungen für ein sportliches Großereignis auf Hochtouren. Während die meisten Dresdner noch nichts davon ahnen, wird hinter den Kulissen bereits intensiv an der Organisation von DIE FINALS 2025 gearbeitet. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Dresden im kommenden Jahr zum ersten Mal Austragungsort für die gebündelten deutschen Meisterschaften in mehr als 20 Sportarten sein wird. Ein digitales Sportevent, das die klassische Meisterschaftskultur mit modernem Event-Charakter verbindet.
Ich war bei der Pressekonferenz dabei, als Oberbürgermeister Dirk Hilbert gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Olympischen Sportbundes die ersten Details präsentierte. «Dresden bietet mit seiner einzigartigen Kulisse und der modernen Sportinfrastruktur perfekte Voraussetzungen», erklärte Hilbert sichtlich stolz. Besonders interessant: Fast die gesamte Innenstadt wird zur Sportarena umfunktioniert. Die Frauenkirche als Kulisse für Beachvolleyball, der Elberadweg für Radsportevents und das Heinz-Steyer-Stadion für die Leichtathletik-Wettbewerbe.
Die Veranstalter setzen stark auf digitale Innovation. Eine speziell entwickelte App soll Besuchern ermöglichen, zwischen den verschiedenen Wettkampfstätten zu navigieren und Livestreams aller Wettbewerbe anzubieten. «Wir wollen die Grenzen zwischen Vor-Ort-Erlebnis und digitalem Zugang auflösen», erläuterte Sportdirektor Thomas Weikert. Statistiken belegen: Bei den FINALS 2023 in Düsseldorf wurden über 25 Millionen digitale Interaktionen gezählt – eine Zahl, die man in Dresden übertreffen möchte.
Was mir besonders auffiel: Dresden nutzt das Sportevent gezielt als Katalysator für die eigene Digitalisierung. So werden temporäre 5G-Netze aufgebaut und Augmented-Reality-Elemente in historische Stadtführungen integriert. «Sport und digitale Entwicklung gehören für uns zusammen», betonte der städtische Digitalbeauftragte.
Wird Dresden bereit sein für diesen Kraftakt? Die Herausforderungen sind enorm, aber die Begeisterung in der Stadtverwaltung ist spürbar. Vielleicht liegt gerade in dieser Mischung aus sächsischer Improvisationskunst und deutscher Gründlichkeit der Schlüssel zum Erfolg.