Die sächsische Landeshauptstadt Dresden rüstet sich für ein spektakuläres Sportgroßereignis: Die Finals 2025 werden an der Elbe ausgetragen. Wo sonst Touristen die Frauenkirche und das Elbpanorama bewundern, werden nächstes Jahr über 3.000 Athleten in mehr als 40 Sportarten um deutsche Meistertitel kämpfen. Ein Coup für die Stadt, die sich gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen konnte und nun vor ihrer größten sportlichen Herausforderung seit Jahren steht.
«Dresden bietet mit seiner Kulisse und Infrastruktur perfekte Bedingungen für ein solches Multi-Sport-Event«, erklärt Alexander Zimmermann vom deutschen Olympischen Sportbund. Die Wettkämpfe sollen dabei nicht nur in Sporthallen stattfinden, sondern die Stadt selbst zur Arena machen. Beach-Volleyball vor historischer Kulisse, Klettern am Elbufer oder Bahnradsport in der erst kürzlich modernisierten Radrennbahn – die Finals versprechen, Dresden in einen riesigen Sportpark zu verwandeln.
Besonders spannend: Viele Wettkämpfe werden kostenlos zugänglich sein. «Wir wollen Sport zum Anfassen bieten und gerade auch Randsportarten eine größere Bühne geben», sagt Dresdens Sportbürgermeister Stefan Kühn. Die Stadt rechnet mit über 100.000 Besuchern und einem Medienspektakel, das die Finals live in die deutschen Wohnzimmer bringen wird. ARD und ZDF planen eine umfassende Übertragung aller Entscheidungen.
Nach Berlin, dem Ruhrgebiet und zuletzt Düsseldorf ist Dresden die vierte Ausrichterstadt der noch jungen Veranstaltungsreihe, die 2019 ins Leben gerufen wurde. Der wirtschaftliche Impuls wird erheblich sein – Hotels, Gastronomie und Einzelhandel bereiten sich bereits jetzt auf den Ansturm vor. Und wer weiß? Vielleicht ist dies erst der Anfang einer neuen sportlichen Ära für Dresden. Die Stadt hat jedenfalls Geschmack am Großevent gefunden und liebäugelt bereits mit weiteren Bewerbungen.