Die Finals 2027 kommen nach Baden-Württemberg. Stuttgart wurde gestern offiziell als Austragungsort für die deutschen Multisport-Meisterschaften bestätigt. Rund 4.000 Athletinnen und Athleten werden in der Landeshauptstadt um nationale Titel in über 25 Sportarten kämpfen. Die Entscheidung fiel nach einem mehrstufigen Bewerbungsprozess.
Als ich die Nachricht erhielt, erinnerte ich mich sofort an die Begeisterung bei den ersten Finals 2019 in Berlin. Damals spürte man förmlich, wie diese gebündelte Sportveranstaltung neues Leben in weniger beachtete Disziplinen brachte. Stuttgart mit seiner reichen Sporthistorie bietet dafür die perfekte Bühne.
«Wir wollen die Finals als Fest des Sports für alle Generationen gestalten», erklärt Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper. Die Veranstaltung soll nicht nur im Stadtzentrum, sondern in der gesamten Region stattfinden. Besonders die historischen Sportstätten wie die Porsche-Arena und das Neckarstadion werden im Mittelpunkt stehen.
Der Deutsche Olympische Sportbund erhofft sich von der Veranstaltung einen nachhaltigen Schub für den Breitensport. Dazu passt das geplante Rahmenprogramm mit Mitmach-Angeboten für Besucherinnen und Besucher. Für die Stadt bedeutet der Zuschlag auch wirtschaftlich einen Gewinn – mit erwarteten 250.000 Besuchern über vier Tage.
Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach den erfolgreichen Austragungen in Berlin, der Rhein-Ruhr-Region und zuletzt in Nordrhein-Westfalen steht Stuttgart vor der Herausforderung, das Konzept weiterzuentwickeln. Der badisch-schwäbische Ehrgeiz wird dabei sicher eine treibende Kraft sein. Wird die Stadt dem Anspruch gerecht, die Finals zum «neuen Höhepunkt im deutschen Sportkalender» zu machen?