Die Finals 2027 kommen nach Stuttgart – das bestätigte Oberbürgermeister Frank Nopper heute vor dem Gemeinderat. Das größte nationale Sportevent Deutschlands wird damit erstmals in Baden-Württemberg ausgetragen. Bis zu 4000 Athletinnen und Athleten werden erwartet, die in mehr als 25 Sportarten ihre deutschen Meisterschaften austragen.
Die Vorfreude in der Landeshauptstadt ist greifbar. «Stuttgart hat sich gegen starke Konkurrenz durchgesetzt«, erklärt Sportbürgermeister Clemens Maier. Ein Erfolg, der laut Stadtverwaltung vor allem der hervorragenden Sportinfrastruktur zu verdanken ist. Die Porsche-Arena, die Schleyerhalle und das Neckarstadion bieten ideale Bedingungen für Großveranstaltungen.
Ich erinnere mich noch gut an die Finals 2023 in Düsseldorf, wo die Begeisterung der Zuschauer alle Erwartungen übertraf. Gerade in kleineren Sportarten, die sonst wenig mediale Aufmerksamkeit bekommen, herrschte eine einzigartige Atmosphäre. Diese Stimmung soll nun auch Stuttgart erfassen.
«Mit den Finals bekommen wir eine großartige Chance, uns als Sportstadt zu präsentieren«, betont Thomas Fuhrmann, Leiter des Stuttgarter Sportamts. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren, auch die lokale Wirtschaft hofft auf positive Impulse. Hotellerie und Gastronomie rechnen mit bis zu 200.000 zusätzlichen Besuchern während der Wettkampftage.
Besonders interessant: Die Finals sollen auch kleinere Sportstätten in den Stuttgarter Stadtteilen einbeziehen. «Wir wollen das Event in die Breite tragen«, so Nopper. Eine Idee, die bei den Bezirksvorstehern gut ankommt.
Was bedeutet dieses Sportereignis für unsere Region? Es geht um weit mehr als nur Medaillen. Die Finals könnten der lokalen Sportszene einen nachhaltigen Schub geben und besonders junge Menschen motivieren. Und vielleicht entdeckt der eine oder andere Zuschauer eine neue Sportart für sich – die beste Werbung, die sich Sportvereine wünschen können.