Es ist ein Erfolg für die Berliner Ermittler, der viele Kunstliebhaber aufatmen lässt: Fünf wertvolle Bronzeskulpturen, die im vergangenen Herbst aus Galerien in Berlin-Mitte gestohlen wurden, sind wieder aufgetaucht. Die Polizei stellte die Kunstwerke bei einer Durchsuchung in einem Wohnhaus im Stadtteil Lichtenberg sicher. Ein 28-jähriger Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Die gestohlenen Bronze-Kunstwerke haben zusammen einen geschätzten Wert von rund 200.000 Euro. Unter den sichergestellten Stücken befindet sich auch die auffällige Skulptur «Große Nofretete» des renommierten Künstlers Rainer Kriester. Diese war im Oktober 2023 aus einer Galerie an der Auguststraße entwendet worden – mitten am Tag, als die Galerie für Besucher geöffnet war.
«Wir sind unglaublich erleichtert, dass diese bedeutenden Werke wieder aufgetaucht sind», sagt Sophie Neumann, Sprecherin des Berliner Galerieverbands. «Solche Diebstähle treffen nicht nur die Galerien finanziell, sondern rauben uns auch kulturelle Schätze.»
Die Ermittlungen begannen nach einer Anzeige im November 2023. Erst in den vergangenen Wochen gelang den Ermittlern der Durchbruch, nachdem Zeugenhinweise und Kameraaufnahmen sie auf die Spur des Verdächtigen gebracht hatten.
Ich erinnere mich an ähnliche Fälle in meiner Zeit als Reporterin in Baden-Württemberg, wo Kunstdiebstähle oft monatelang unaufgeklärt blieben. In Berlin scheint die Zahl solcher Delikte in den letzten Jahren zuzunehmen. Allein 2023 gab es in der Hauptstadt zwölf gemeldete Diebstähle aus Galerien.
Der festgenommene Mann muss sich nun wegen schweren Diebstahls verantworten. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob er auch für weitere ähnliche Taten verantwortlich sein könnte. Die Skulpturen werden nach Abschluss der polizeilichen Untersuchungen an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.
Für die Berliner Kunstszene bleibt die Frage, wie man künftig solche Diebstähle verhindern kann, ohne die Galerien in Hochsicherheitstrakten zu verwandeln. Denn was wäre Kunst, wenn niemand sie mehr unbeschwert betrachten könnte?