Der Aufmerksamkeit eines 16-jährigen Dortmunders führte gestern Abend zur Aufklärung eines Diebstahls im Stadtteil Brackel. Der Jugendliche bemerkte gegen 20:30 Uhr ein verlassenes Kleinkraftrad auf dem Sportplatz an der Westerfilde und informierte umgehend die Polizei. Bei einer Überprüfung stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug als gestohlen gemeldet war – der Diebstahl hatte sich nur zwei Stunden zuvor ereignet.
Der Eigentümer, ein 17-jähriger Dortmunder, hatte sein Motorrad gegen 18:45 Uhr vor einem Supermarkt an der Brackeler Straße abgestellt und gesichert. Als er nach seinem Einkauf zurückkehrte, war das Fahrzeug verschwunden. Dank des aufmerksamen 16-Jährigen konnte das Kleinkraftrad bereits kurz nach der Diebstahlsanzeige sichergestellt werden.
«In Fällen wie diesen zeigt sich, wie wichtig aufmerksame Bürgerinnen und Bürger für unsere Arbeit sind», erklärte Polizeihauptkommissar Müller vor Ort. Der Täter hatte offenbar versucht, die Zündung des Fahrzeugs zu manipulieren, war aber gescheitert und hatte es dann zurückgelassen.
In meinen fast 20 Jahren als Journalistin habe ich immer wieder erlebt, wie gerade in Dortmund die Gemeinschaft zusammenhält. Dieser Fall erinnert an die Bedeutung von Zivilcourage – der 16-Jährige hätte auch einfach weitergehen können.
Die Polizei Dortmund hat die Ermittlungen aufgenommen und wertet nun Spuren am Fahrzeug aus. Der rechtmäßige Besitzer konnte sein Kleinkraftrad noch am selben Abend abholen und war sichtlich erleichtert. «Ich hatte nicht mehr damit gerechnet, es wiederzusehen», sagte er beim Abholen auf der Wache.
Der Fall zeigt: Kleine aufmerksame Momente können große Wirkung haben. Und manchmal braucht es nur einen kurzen Anruf, um jemandem einen großen Gefallen zu tun. Vielleicht etwas, woran wir uns im hektischen Alltag öfter erinnern sollten.