Unsere Hansestadt darf sich nun offiziell mit einem besonderen Titel schmücken: Hamburg wurde zur «Europäischen Stadt der Bäume 2024» gekürt. Die Auszeichnung kommt vom Europäischen Baumrat (EAC) und würdigt die vorbildliche Baumpflege und das grüne Engagement der Stadt. Mit über 224.000 Straßenbäumen und rund 1,5 Millionen Bäumen in Parks und Grünanlagen ist Hamburg tatsächlich eine der grünsten Metropolen Europas.
Gestern nahm Umweltsenator Jens Kerstan die Auszeichnung bei einer Feier im Rathaus entgegen. «Diese Ehrung bestätigt unseren Weg, Hamburg trotz wachsender Bevölkerung als grüne Stadt zu erhalten und weiterzuentwickeln», erklärte er stolz. Besonders beeindruckt hatte die Jury das Hamburger Konzept der «Grünen Achsen» – Grünverbindungen, die vom Stadtzentrum bis ins Umland reichen und für frische Luft in der Stadt sorgen.
Als ich vor Jahren nach einem Unwetter durch den Stadtpark lief, waren dutzende alte Bäume umgestürzt. Damals fragte ich mich, ob solche Verluste jemals ersetzt werden könnten. Die Antwort liegt in Hamburgs langfristiger Strategie: Allein im vergangenen Jahr wurden 2.300 neue Bäume gepflanzt, und für die Zukunft sind noch ambitioniertere Ziele gesetzt.
Dr. Marieke van Dinter vom Europäischen Baumrat betonte: «Hamburg zeigt beispielhaft, wie eine wachsende Stadt ihren Baumbestand nicht nur schützen, sondern aktiv erweitern kann.» Das Hamburger Baumkataster, in dem jeder einzelne Straßenbaum digital erfasst ist, gilt europaweit als Vorbild für modernes Baummanagement.
Die Auszeichnung ist mehr als nur ein Titel – sie verpflichtet. In Zeiten des Klimawandels werden Stadtbäume immer wichtiger: Sie kühlen, filtern Schadstoffe und bieten Lebensraum für Tiere. Ob Hamburg seinen grünen Kurs halten kann, wenn gleichzeitig mehr Wohnraum geschaffen werden muss, wird die Zukunft zeigen. Ein Balanceakt, bei dem wir alle mitreden sollten.