Der Bundesliga-Freitag lockt mit einem spannenden Duell: Eintracht Frankfurt reist zum 1. FC Heidenheim. Für viele Fans stellt sich die klassische Frage – wie kann ich das Spiel heute Abend verfolgen? Die Streaming-Landschaft hat den Fußball-Konsum revolutioniert, aber gleichzeitig auch verkompliziert. Während früher ein Blick in die TV-Zeitschrift genügte, navigieren wir heute durch ein Dickicht von Anbietern, Abos und Zugriffsrechten.
DAZN hat sich die Exklusivrechte für die Freitagsspiele der Bundesliga gesichert und überträgt Heidenheim gegen Frankfurt live ab 20:00 Uhr. Die Vorberichterstattung beginnt bereits um 19:30 Uhr. Wer das Spiel sehen möchte, benötigt ein kostenpflichtiges DAZN-Abonnement – die Zeiten des kostenlosen Probemonats sind leider vorbei. Alternativ bietet die Sportschau einen ausführlichen Live-Ticker an, und bei OneFootball kann man zumindest die wichtigsten Spielszenen kurz nach dem Geschehen sehen.
«Die Fragmentierung der Übertragungsrechte ist ein zweischneidiges Schwert», erklärt Medienexperte Thomas Krömer. «Einerseits haben wir mehr Live-Fußball als je zuvor, andererseits müssen Fans tiefer in die Tasche greifen und mehrere Abos abschließen, um nichts zu verpassen.»
Interessant ist der Wandel unseres Sehverhaltens: Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen inzwischen 73 Prozent der deutschen Fußballfans regelmäßig Streaming-Dienste für Sportübertragungen. Noch vor fünf Jahren waren es nur 41 Prozent. Die klassische «Sportschau» verliert kontinuierlich an Bedeutung, während Second-Screen-Nutzung zum Standard wird.
Was bedeutet diese Entwicklung für die Fußballkultur? Werden wir uns bald völlig individualisiert in unsere digitalen Blasen zurückziehen, oder schafft die Technologie neue Formen des gemeinsamen Erlebens? Die Antwort liegt vielleicht irgendwo dazwischen – genauso wie heute Abend das Mittelfeld von Heidenheim und Frankfurt.