Ab Juli können Dresdner und Touristen die sächsische Landeshauptstadt wieder aus 68 Metern Höhe bewundern. Nach zwölf Jahren Schließung wird der Rathausturm im Sommer für die Öffentlichkeit zugänglich. Bei meinem letzten Besuch vor der Sperrung bot sich mir ein atemberaubender Rundumblick, der von der Frauenkirche bis zum Fernsehturm reichte.
Die Stadt investiert rund 1,3 Millionen Euro in die Sanierung. «Wir freuen uns sehr, dass wir den Bürgern dieses historische Wahrzeichen zurückgeben können», erklärt Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Der 1910 fertiggestellte Turm musste 2012 aus Sicherheitsgründen geschlossen werden – marode Treppen und veralteter Brandschutz machten eine umfassende Renovierung unumgänglich.
Besonders aufwändig gestaltete sich die Restaurierung der historischen Wendeltreppe mit ihren 287 Stufen. Zudem wurde ein modernes Leitsystem installiert, das Besuchern die Orientierung erleichtert und auf besondere Sehenswürdigkeiten hinweist.
Der Turm soll künftig täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt wird voraussichtlich fünf Euro für Erwachsene kosten, Kinder zahlen die Hälfte. Schulklassen aus Dresden erhalten freien Eintritt – eine Maßnahme, die ich aus meiner Zeit als Lokalreporterin in Baden-Württemberg kenne und die dort Schule gemacht hat.
Was mich besonders freut: Die neuen Panoramafenster bieten nicht nur besseren Schutz gegen Wind und Wetter, sondern ermöglichen auch einen klareren Blick auf das Elbtal. Die Wiedereröffnung wird sicher nicht nur Touristenherzen höherschlagen lassen. Für viele Dresdner ist der Rathausturm ein Stück Heimat – ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart zusammenfinden. Mehr Informationen zum Besuch gibt es auf der Website der Stadt Dresden.