Als ich gestern das Tagesgeschehen in Sachsen verfolgte, überraschte mich eine Nachricht aus Dresden: Der Freistaat Sachsen unterstützt die nationalen Multisport-Meisterschaften «Die Finals» mit einer Million Euro. Das größte deutsche Sportevent des Jahres wird vom 23. bis 26. Mai 2024 in Dresden stattfinden und 28 deutsche Meisterschaften in 18 Sportarten unter einem Dach vereinen.
«Dresden wird vier Tage lang im Zeichen des Spitzensports stehen», betonte Sachsens Innenminister Armin Schuster bei der Bekanntgabe. Die Finanzspritze des Landes soll vor allem die Austragungsorte und die Infrastruktur stärken. Nach meinen Recherchen erwarten die Veranstalter rund 200.000 Zuschauer vor Ort.
Beeindruckend finde ich die Vielfalt: Von Bogenschießen über Kanu bis hin zu Breaking und 3×3-Basketball werden Athletinnen und Athleten um nationale Titel kämpfen. Die historische Dresdner Altstadt wird dabei zur sportlichen Bühne – etwas, das ich aus meiner Zeit in Baden-Württemberg so nicht kannte. Der Elberadweg, die Frauenkirche und der Altmarkt werden als Wettkampfstätten dienen.
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sieht darin eine «Riesenchance für den sächsischen Sport». Als ich mit lokalen Sportfans sprach, spürte ich die wachsende Vorfreude. Die ARD und das ZDF werden die Wettkämpfe übertragen und so einem Millionenpublikum zugänglich machen.
Die Finals könnten Dresden einen Schub für künftige Sportgroßveranstaltungen geben. Vielleicht sehen wir hier bald internationale Wettbewerbe? Die Frage bleibt: Wird dieses Event auch langfristig Spuren in der sächsischen Sportlandschaft hinterlassen?