In Leipzig und Dresden startet schon jetzt die Planung für den Reisesommer 2025. Nach Angaben der Mitteldeutschen Flughafen AG werden in den Sommerferien des kommenden Jahres Rekordwerte bei den Passagierzahlen erwartet. «Wir rechnen mit mindestens 15 Prozent mehr Reisenden als in diesem Jahr«, erklärt Pressesprecher Uwe Schuhart.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Während meiner Recherche am Leipziger Flughafen konnte ich beobachten, wie Bauarbeiter neue Check-in-Schalter installierten. «Damit wollen wir Engpässe vermeiden und die Wartezeiten verkürzen», sagt Flughafenchef Götz Ahmelmann im Gespräch.
Besonders beliebt werden im nächsten Sommer die Ziele Antalya, Mallorca und Kreta sein. Neu im Programm sind Direktflüge nach Sardinien und Korfu ab Leipzig sowie nach Dubrovnik ab Dresden. Reisende sollten ihre Flüge frühzeitig buchen, denn die Preise steigen bereits jetzt spürbar an.
Das Sicherheitspersonal wird aufgestockt, um längere Schlangen zu vermeiden. «Wir empfehlen, mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein«, rät Tourismusexpertin Maria Schneider. Wer mit Familie reist, sollte sogar drei Stunden einplanen. Die neue Flughafen-App bietet zudem aktuelle Informationen zu Wartezeiten.
Aus meiner langjährigen Berichterstattung über den Flughafenbetrieb weiß ich: Die ersten Ferientage sind immer die hektischsten. Wer kann, sollte seinen Flug auf die mittlere Ferienwoche legen. Dann geht’s entspannter zu.
Doch was bedeutet der Reiseboom für die Umwelt? Die Flughäfen versprechen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Ob das gelingen kann, während immer mehr Menschen in den Urlaub fliegen? Diese Frage bleibt offen – und wird uns sicher noch länger beschäftigen als nur bis zum Sommer 2025.