Artikel – In Teilen Münchens herrscht seit dem frühen Mittwochmorgen Dunkelheit. Ein massiver Stromausfall betrifft seit 4:30 Uhr tausende Haushalte im Osten der Stadt. Nach Angaben der Stadtwerke München (SWM) sind mehrere Umspannwerke betroffen. Techniker arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Problems, die Ursache ist bislang unklar.
Während meiner Jahre als Berichterstatterin habe ich selten eine Großstadt so stillstehen sehen. In den betroffenen Stadtteilen Berg am Laim, Steinhausen und Teilen von Bogenhausen und Haidhausen stehen Ampeln auf schwarz, U-Bahnen fahren eingeschränkt, und in vielen Wohnungen bleiben Heizungen kalt. Besonders dramatisch ist die Lage in mehreren Pflegeheimen und Kliniken, die auf Notstromaggregate umschalten mussten.
«Die Situation ist ernst, aber unter Kontrolle», erklärt SWM-Sprecher Michael Sölch. «Wir rechnen mit einer schrittweisen Wiederherstellung der Stromversorgung bis zum Mittag.» Die Feuerwehr München hat zusätzliche Einsatzkräfte mobilisiert und steht für Notfälle bereit.
Augenzeugen berichten von gespenstischen Szenen. «Ich musste im Dunkeln duschen und konnte nicht mal einen Kaffee kochen», erzählt Anwohnerin Sabine Küster (47) aus Berg am Laim. Für viele Unternehmen bedeutet der Ausfall erhebliche Umsatzeinbußen, da Kassensysteme und Computer nicht funktionieren.
Der Blackout erinnert an ähnliche Vorfälle in Hamburg vor drei Jahren, die durch Baggerarbeiten ausgelöst wurden. Ob auch in München Bauarbeiten die Ursache sind, wird derzeit geprüft. Für die Stadtbewohner bleibt vorerst nur: Geduld haben und auf die Techniker vertrauen. Dieses Ereignis zeigt einmal mehr, wie abhängig unsere moderne Stadtgesellschaft von einer funktionierenden Stromversorgung ist.