Die Sonne brennt über dem Stuttgarter Stadtteil Sillenbuch, wo sich ein Konflikt zwischen Anwohnern und Stadtverwaltung immer weiter zuspitzt. Seit Monaten kämpfen die Bewohner gegen den Bau einer Tiefgarage unter einem Mehrfamilienhaus, die ihrer Meinung nach geltende Bauvorschriften massiv verletzt. Das Baurechtsamt der Stadt steht dabei im Zentrum der Kritik – 87 Anwohner haben bereits eine Petition unterschrieben.
«Das ist einfach ein Skandal«, sagt Anwohner Thomas Kramer und zeigt auf die Baustelle. «Hier wird eine Einfahrt genehmigt, die viel zu steil und gefährlich für den Verkehr ist.» Der pensionierte Ingenieur hat selbst nachgemessen: Die geplante Rampe überschreitet mit über 15 Prozent Gefälle die üblichen Normen. Auch die Sichtbeziehungen für ein- und ausfahrende Autos seien nicht ausreichend berücksichtigt.
Die Stadt Stuttgart sieht das anders. Ein Sprecher des Baurechtsamts erklärt auf Anfrage: «Alle gesetzlichen Vorschriften wurden eingehalten, die Baugenehmigung ist rechtmäßig erteilt worden.» Weitere Nachfragen werden mit Verweis auf laufende Verfahren nicht beantwortet.
In meinen fast 20 Jahren als Journalistin habe ich selten erlebt, dass sich Bürger so detailliert in Bauvorschriften einarbeiten wie hier in Sillenbuch. Mit Zollstock und Winkelmesser bewaffnet, dokumentieren sie jeden Zentimeter der umstrittenen Baumaßnahme. Was als sachliche Kritik begann, hat sich inzwischen zu einer regelrechten Bürgerbewegung entwickelt.
«Wir fühlen uns vom Baurechtsamt nicht ernst genommen», sagt Maria Schneider vom Bürgerverein. «Unsere Einwände werden einfach vom Tisch gewischt.» Die Anwohner haben inzwischen einen Fachanwalt für Baurecht eingeschaltet und prüfen rechtliche Schritte.
Der Fall zeigt exemplarisch, wie aus besorgten Bürgern Wutbürger werden können, wenn sie sich von Behörden nicht gehört fühlen. Die Fronten sind verhärtet. Ob es noch zu einer Einigung kommt, ist fraglich. Doch eines ist sicher: In Stuttgart-Sillenbuch haben die Menschen gelernt, dass Demokratie manchmal bedeutet, unbequem zu sein.