Als ich gestern durch die Straßen Kiews ging, sah ich sie wieder: diese Mischung aus Entschlossenheit und Erschöpfung in den Gesichtern der Menschen. Zwei Jahre nach Beginn der russischen Invasion kämpft die Ukraine nicht nur an der Front, sondern auch um die kontinuierliche Unterstützung des Westens. Der Besuch des deutschen CDU-Außenpolitikers Johann Wadephul kommt zu einem kritischen Zeitpunkt – medizinische Versorgungseinrichtungen sind überlastet, und die Zahl der zivilen Opfer steigt weiter.
«Wir brauchen keine wohlklingenden Worte mehr, sondern konkrete Hilfe bei Munition und Luftverteidigung», sagte mir Oleksandr Merezhko, Vorsitzender des ukrainischen Parlamentsausschusses für auswärtige Angelegenheiten. Die Situation erinnert an den Winter 1942/43, als knappe Ressourcen über Leben und Tod entschieden – nur dass diesmal moderne Präzisionswaffen und nicht der General Winter das Schlachtfeld dominieren.
Die gesundheitlichen Folgen des Krieges gehen weit über die unmittelbaren Verletzungen hinaus. Während Wadephul Solidarität bekräftigt, kämpfen Ärzte in den Militärkrankenhäusern mit chronischem Materialmangel. Dr. Irina Kosenko vom Kiewer Militärhospital berichtet: «Unsere psychologische Abteilung behandelt inzwischen dreimal so viele Patienten wie vor einem Jahr – Traumabehandlung wird zur langfristigen Gesundheitskrise.»
Die jüngsten Lieferungen deutscher Luftabwehrsysteme haben die Situation in einigen Regionen verbessert. Doch das deutsche Zögern bei bestimmten Waffensystemen wird hier mit Unverständnis betrachtet. Gleichzeitig zeigt sich in Gesprächen mit Betroffenen, dass hinter den geopolitischen Diskussionen immer menschliche Schicksale stehen. Eine Frage bleibt: Wie lange kann die Ukraine durchhalten, wenn westliche Unterstützung weiter verzögert wird?
Die medizinische Infrastruktur der Ukraine war schon vor dem Krieg reformbedürftig – jetzt ist sie am Rande des Zusammenbruchs. Und doch sehe ich täglich, wie Mediziner und Freiwillige unmögliches möglich machen. Dies ist vielleicht die wahre Stärke der Ukraine – eine Widerstandsfähigkeit, die weit über militärische Aspekte hinausgeht.