Die bunten Lichter der Kölner Altstadt strahlen dieses Wochenende besonders hell. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich die Domstadt in einen kulturellen Schmelztiegel aus Tradition und Innovation. Das jährliche Kulturfestival «Köln leuchtet» lockt nach Angaben der Veranstalter bereits über 15.000 Vorverkaufstickets – ein Rekord für die sonst ruhigere Septembersaison.
Auf dem Alter Markt startet am Freitagabend das Hauptprogramm mit einem Konzert der Kölner Philharmoniker unter freiem Himmel. «Wir wollen die klassische Musik zu den Menschen bringen, nicht umgekehrt», erklärt Dirigentin Maria Bergmann. Ein besonderer Höhepunkt: Die Uraufführung einer Komposition des Kölner Nachwuchstalents Felix Weber, inspiriert von den Klängen der Stadt.
Parallel dazu öffnen über 40 Galerien im Belgischen Viertel ihre Türen für die «Lange Nacht der Kunst». Bis Mitternacht können Besucher kostenlos zeitgenössische Werke entdecken. Besonders sehenswert: Die Ausstellung «Rheinblicke» in der Galerie am Ring, die lokale Perspektiven auf den Fluss zeigt.
Für Familien bietet der Rheinpark am Samstag ein besonderes Highlight. Das «Kinder-Kultur-Fest» kombiniert Mitmachaktionen mit Umweltbildung. «Kinder sollen spielerisch lernen, wie wichtig der Rhein für unsere Stadt ist», sagt Organisatorin Tanja Müller. Als ich vergangenes Jahr dabei war, bauten die Kleinen begeistert Modellboote aus recycelten Materialien.
Kulinarisch wird es am Sonntag auf dem Rudolfplatz. Das «Street Food Festival» bringt internationale Küche nach Köln. Von asiatischen Spezialitäten bis zu rheinischen Klassikern – die Vielfalt ist beeindruckend.
Was das Wochenende in Köln so besonders macht, ist die Verbindung aus Tradition und Moderne. Während im Dom die klassischen Sonntagsmessen stattfinden, tanzen nur wenige Straßen weiter junge Menschen beim Pop-up-Tanzfestival am Rheinufer. Diese Mischung macht den Reiz der Stadt aus. Und wer weiß – vielleicht entdecken Sie ja zwischen all den Veranstaltungen Ihr ganz persönliches Köln.