Dresden wird 2025 zum Mittelpunkt für Transplantierte aus aller Welt. Vom 17. bis 24. August treten rund 2.500 Athletinnen und Athleten aus über 60 Nationen bei den World Transplant Games an – Menschen, die dank einer Organspende ein zweites Leben erhalten haben. Die Spiele finden zum ersten Mal in Deutschland statt und verwandeln die sächsische Landeshauptstadt in einen Ort der Begegnung und Hoffnung.
Die Geschichte dieser besonderen Veranstaltung reicht bis ins Jahr 1978 zurück. Was in Portsmouth, England, als kleine Zusammenkunft begann, hat sich zu einem internationalen Sportereignis entwickelt. «Für uns geht es nicht primär um Höchstleistungen, sondern darum, zu zeigen, dass man nach einer Transplantation wieder voll im Leben stehen kann», erklärt Thomas Lehn, Vorsitzender von TransDia Sport Deutschland e.V., der die Spiele gemeinsam mit der Stadt Dresden organisiert.
Auf dem Programm stehen 16 Sportarten, darunter Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Tischtennis. Die Wettkämpfe finden an verschiedenen Orten statt – vom Heinz-Steyer-Stadion bis zum Dresdner Sportpark Ostra. Besonders berührend: Auch Kinder und Jugendliche, die ein Spenderorgan erhalten haben, werden teilnehmen.
Als prominenter Botschafter konnte Schlagersänger Roland Kaiser gewonnen werden. Der 71-Jährige erhielt selbst 2010 eine neue Lunge und weiß, wie wertvoll das Geschenk einer Organspende ist. «Ich möchte mit meiner Geschichte Mut machen und für mehr Organspenden werben», sagte Kaiser bei der Vorstellung des Events.
Hier in Dresden habe ich schon viele Sportereignisse begleitet, aber dieses berührt mich persönlich am meisten. In Gesprächen mit Teilnehmenden spürt man eine einzigartige Dankbarkeit – jeder Wettkampf ist ein Sieg über den Tod.
Die Bedeutung der Spiele geht weit über den Sport hinaus. In Deutschland warten derzeit rund 8.400 Menschen auf ein Spenderorgan. Die Wartelisten sind lang, die Spendenbereitschaft stagniert. Die World Transplant Games könnten dazu beitragen, das Bewusstsein für Organspende zu schärfen und den Dank an die Spenderfamilien auszudrücken.
Wird Dresden 2025 nicht nur ein sportliches Highlight erleben, sondern auch einen wichtigen Impuls für mehr Organspenden in Deutschland setzen? Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren – für ein Ereignis, das Leben feiert und Leben retten könnte.